Hochsensibilität, Hochsensitivität, Hochbegabung, Vielbegabung, Scanner, maskierte Hochbegabung, Hypervigilanz, AD(H)S, Dyskalkulie, Legasthenie, autistische Züge, allein geborene Zwillinge, LGBTQIA+, Frauen in Führungsetagen …
Für die Potentialentfaltung ist es essentiell, deine eigene, individuelle Position in einem System zu verstehen, um sich gemäß der eigenen angeborenen Natur optimal entfalten zu können. Oft spielen mehrere Faktoren eine Rolle.
Analogie aus der Pflanzenwelt: Wenn du ein Zitronenbaum bist, brauchst du viel Sonne, wenn du eine Papyruspflanze bist, viel Wasser, um dein angeborenes Potential optimal entfalten zu können. Der Vergleich hinkt jedoch, da all die genannten unterschiedlichen Menschen ja zunächst alle gleich aussehen.
Beim Menschen betrifft diese Ausgangsposition die eigene Wahrnehmung und die Wahrnehmung der anderen, damit auch den Umgang mit anderen. Erfolgreiche Potentialentfaltung ist jedoch nur im Zusammentreffen mit anderen Menschen möglich. Darum definieren wir gemeinsam, wie du dein Zusammentreffen mit der sogenannten Norm gestalten möchtest.
Du selbst solltest erkennen, welche Umweltbedingungen für dich optimal sind. Noch besser sollten es auch deine LehrerInnen und Führungskräfte erkennen. Doch wenn nicht, kannst du auch selbst einiges dafür tun, dir deine Welt und deinen Alltag etwas komfortabler zu gestalten.
Das soll kein Ersatz sein für politische Veränderungen.
Du bist unsicher was das alles bedeutet und ob es etwas mit dir zu tun hat? Du bist vielleicht hochsensibel oder hochbegabt, bist dir aber nicht sicher? Du bist hochbegabt aber weißt nicht so recht, wie du damit in deinem Leben und zusammen mit anderen umgehen sollst?
Du bist nur phasenweise hoch leistungsfähig und phasenweise kommst du dir dumm vor?
Du denkst oder fühlst anders als die meisten anderen Menschen die du triffst?
Du „verlierst dich“ stundenlang in deinen Themen und andere tadeln dich dafür?
Du bist schnell mental erschöpft – in deinem Alltag dich an die anderen anzupassen kostet dich sehr viel Energie? Dein Therapeut kann jedoch außer depressiver Verstimmung keine psychische Krankheit feststellen, findet auch kein anderes therapeutisches Problem und keine Lösung?
Oder jemand in deinem Umfeld hat irgendwie mit oben genannten Themen zu tun und du bist unsicher, wie du idealerweise damit umgehen solltest? Wie du deine Mitmenschen am besten unterstützen kannst?
In meinem Coaching kannst du Antworten und Sicherheit finden. Ich kenne alle obigen Themen aus erster Hand und natürlich auch wissenschaftlich: Als Diplompädagogin kann ich dir genau erklären, was diese Begriffe bedeuten. Woran du merkst, was dich betrifft und was nicht. Was dein IQ-Testergebnis für dich bedeutet. Was es bedeutet, wenn du unterschiedliche IQ-Test-Ergebnisse hast. (Ja, das gibt’s).
- => Du wirst sicherer in deinen Entscheidungen, was dir gut tut und was nicht. Du lernst dich in Gruppen besser zu schützen und strategischer zu kommunizieren.
- => Du lernst welches Umfeld ideal für dich ist und wie du es herstellen kannst.
- => Du lernst dich selbst besser kennen und die Reaktionen der anderen Menschen besser einzuschätzen.
Meine Coachingangebote findest du unter „Coaching“.
Alle meine Angebote sind diversitäts-geeignet.